Wasserstoff-elektrisch betriebene Fahrzeuge

Wasserstoffbetriebene Elektrofahrzeuge sind eine vielversprechende Entwicklung im Bereich der Mobilität. Daneben gibt es noch Entwicklungen auf dem Gebiet der batterieelektrischen und fossilen/
hybriden Fahrzeuge sowie einer Mischung aus nachhaltigeren Kraftstoffen. Es werden verschiedene Formen nebeneinander bestehen.

Wasserstoff ist derzeit noch eine relativ teure Alternative. Das wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich schnell ändern. Die Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasserstoffs folgen einander in immer höherem Tempo.
Bündelung der Kräfte sowie eine strukturierte und geplante Zusammenarbeit innerhalb der Kette sind von großer Bedeutung. Am besten wäre es, wir würden das Rad nur einmal erfinden. Projektpläne sollten einen Punkt am Horizont haben, konkret werden (SMART) und vorzugsweise in Phasen ausgeführt werden


Perspektiven für Wasserstoff innerhalb Mobilität

ANWENDUNGEN
Im Mobilitätssektor kann Wasserstoff auf dreierlei Arten eingesetzt werden:
- Brennstoff für eine Brennstoffzelle in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug;
- Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor;
- Baustein für synthetische Kraftstoffe.
FAHREN MIT WASSERSTOFF
Das Fahren mit Wasserstoff ist eine der Möglichkeiten, den Mobilitätssektor nachhaltiger zu gestalten. Wasserstoff wird dabei an Bord in einer Brennstoffzelle in Strom und Wasser umgewandelt. Der Betrieb mit Wasserstoff ist vor allem für schwere Fahrzeuge, die längere Strecken zurücklegen müssen oder für die eine Batterieelektrizität keine Alternative ist, interessant. Das Funktionsprinzip dieser Brennstoffzelle basiert auf reinem, grünem Wasserstoff.
Um die Null-Emissionsziele zu erreichen, sind Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff und batterieelektrische Fahrzeuge derzeit die realistischsten Szenarien (Anwendungsmöglichkeiten). Wasserstoff ist ein sauberer Kraftstoff und entspricht als solcher den Vorschriften für den Einsatz in städtischen Umgebungen, was einen raschen Vormarsch bedeutet. Ein wasserstoffbetriebenes Auto ist auch ein Elektroauto, mit dem Hauptunterschied, dass man nicht vorher eine Batterie aufladen, sondern Wasserstoff tanken muss.
ÜBERGANGSLÖSUNGEN
Für einen schrittweisen Ansatz zur Nachhaltigkeit sind zahlreiche alternative Möglichkeiten und Zwischen- oder Übergangslösungen denkbar.
DUAL-FUEL
De waterstof ‘dual-fuel’ oplossing is een voorbeeld van een transitieoplossing. Dual-fuel motoren kunnen op meerdere type brandstof rijden, zoals waterstof gecombineerd met diesel. Deze motoren bieden meer flexibiliteit dan rijden op alleen waterstof; als de waterstof op is dan kan de motor op diesel verder blijven werken.
De door te voeren veranderingen aan de huidige interne verbrandingsmotor zijn beperkt en kunnen in voorkomende gevallen zelfs achteraf op bestaande motoren worden opgebouwd. Hierdoor zijn de werking, reparatie- en onderhoudskosten nagenoeg vergelijkbaar aan de huidige motoren technologie. Dat betekent dan ook lage operationele kosten
Dual-fuel technologie ontwikkelt zich snel en kan door zijn flexibele inzet leiden tot een versnelde implementatie van waterstof binnen de mobiliteitssector. Wellicht een interessante optie voor de agrarische industrie en een aantal transporteurs om kennis te maken met waterstof.

Dilemmas
HUHN UND EI
Die derzeitige „Henne-Ei“ Situation muss durchbrochen werden. Derzeit gibt es keine Wasserstoff-tankstellen, also auch keine Fahrzeuge, und umgekehrt.
UNRENTABLE OBERGRENZE
Es ist zu erwarten, dass es in den kommenden Jahren an einer ungenügenden kritischen Masse mangelt, und somit auch keine ausreichende Größenordnung erreicht wird.
Infolgedessen wird es bei der Finanzierung eine unrentable Obergrenze geben. Es ist notwendig, Wasserstoffinitiativen anzuregen und zu fördern, um einen Start in kleinem Maßstab zu ermöglichen.
Die Waterstof Coalitie Limburg (WCL) unterstützt daher Projektinitiativen zur Realisierung von Wasserstofftankstellen in Limburg.
Die Rolle der Waterstof Coalitie
Förderung und erleichterung
Die Hydrogen Coalition Limburg handelt als treibende und fördernde Organisation im Bereich Wasserstoff und Mobilität. Durch ihr Netzwerk ist die WCL in der Lage, die notwendigen Interessengruppen zusammen-zubringen und zu vernetzen, gemeinsame Zukunftsempfehlungen zu erarbeiten und Initiativen und Projekte zu entwickeln.
Loketfunktion
Durch die Bündelung des Fachwissens ist WCL in der Lage, auf die verschiedenen Fragen eines jeden einzugehen. Mit ihrer Loket-Funktion (Informationsstelle) kann WCL diese Fragen effizient beantworten und möglicherweise geeignete Partner für vielversprechende Projekte präsentieren!
SME-Unternehmen
Der WCL ist auch der ideale Ort für Limburger KMU-Unternehmer, um erste Fragen zu Wasserstoff und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu stellen.
Weitergabe von Wissen
Die WCL möchte ihr erworbenes Wissen und Erkenntnisse, vorzugsweise in einem strukturierten Rahmen, wie die WCL-Academy weitergeben.
Interprovinzielle Zusammenarbeit
Aufgrund der Limburger Hubschrauberperspektive kann WCL gut mit anderen Provinzen (einschließlich Nordbrabant und Zeeland) zusammenarbeiten und so ein vollständigeres Bild der Chancen und Möglichkeiten vermitteln, was auch die gemeinsame Lobbyarbeit, zum Beispiel gegenüber Behörden. erleichtert.
KontaktPeter Ramaekersinfo@waterstofcoalitielimburg.nl +31 77 206 66 02 |