Wasserstoff koalition Limburg
Nachhaltiger Wasserstoff für die Energiewende in Limburg
WCL ist eine unabhängige Netzwerkplattform, die den beschleunigten Einsatz von Wasserstoff im Rahmen der Energiewende in Limburg ermöglicht.
WCL ist in einer Stiftung mit einem Team von neun Experten organisiert, die für folgende Bereiche zuständig sind:
- Wissensentwicklung, Wissensübertragung und Ausbildung,
- Veranstaltungen,
- die Anwendungsbereiche Mobilität, Industrie, bebaute Umgebung sowie Speicherung, Umwandlung und Erzeugung von Wasserstoff.
Der Koalition gehören auch Partner aus verschiedenen Bereichen an: Industrie, Bildung und Forschung, Behörden sowie Energiegenossenschaften.
Aufgabe und Vision
Mission
Die Aufgabe der Wasserstoffkoalition Limburg besteht darin, die Energiewende in Form eines gut durchdachten und erfolgreichen gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess in Verbindung mit einem technisch-wirtschaftlichen Wandel zu verwirklichen.
Die Wasserstoffkoalition Limburg konzentriert ihren Auftrag auf die Rolle des Wasserstoffs bei der Energiewende innerhalb und außerhalb der Gesellschaft von Limburg. Wir wollen uns vor allem auf die geografische Dimension Limburgs konzentrieren, wobei wir uns der Tatsache bewusst sind, dass es mehrere externe Kontakte wie z. B. Provinzen außerhalb Limburgs, in den Niederlanden und in der EU gibt, insbesondere in den Regionen Nordrhein-Westfalen und Flandern.
Vision
Wir sind davon überzeugt, dass die Energiewende in einer starken Limburger Koalition (möglicherweise in einem breiteren überregionalen Netzwerk/Kooperation) stattfinden muss; einer Koalition, die:
- über ein Wissenszentrum verfügt und deren Lernprozesse mit Hilfe einer Akademie fördert;
- eine Reihe beispielhafter Reallabore (Live Labs) und Projekten in den verschiedenen Sektoren (Mobilität, Industrie, bebaute Umgebung, Landwirtschaft) betreut.
Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass neben der Behörde, Wirtschaft und den Wissen- und Bildungseinrichtungen (Triple Helix) auch aktive Parteien wie Bürgerinitiativen (Genossenschaften usw.) eine wichtige Rolle spielen (Multiple Helix).
Unsere Aktivitäten müssen zu einem Aufschwung der Wirtschaft und Arbeitsgelegenheit nach und während Corona beitragen. Letztendlich sind wir davon überzeugt, dass eine effektive Zusammenarbeit, auch zwischen Partnern, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind, zu neuen Chancen und Möglichkeiten führen kann (Koalition).
Das WCL-Team
Die Leitung
Die WCL verwendet eine Organisationsstruktur, die auf einer Quadrupel-Helix-Struktur basiert. Unterstützt wird die Vorsitzende von einem Schriftführer und Schatzmeister sowie von vier Personen, die gemeinsam die Quadrupel-Helix repräsentieren: die Wissensinstitutionen, die Bürgerschaft, die Regierung und die Unternehmen. Das folgende Bild zeigt, wie diese Struktur funktioniert.
Acht Experten
Unser Team besteht aus neun Experten, die durch ihre ständige berufliche Tätigkeit in der Industrie, im Bildungswesen, in der Forschung und bei gesellschaftlichen Veränderungen einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung des Aufgaben von WCL leisten. Das WCL-Team sichert sich Fachwissen unter anderem Im Bereich der Nachhaltigkeit, Energie, Ingenieurswissenschaft , Wissensübertragung und Innovation. Sollte es an Fachwissen oder Erfahrung mangeln, werden wir uns bemühen diese zu bekommen. Zusätzlich zu unserem Fachwissen sind wir eng bei allen lokalen Aktivitäten und Institutionen mit eingezogen.
Botschafter
Der Ehrgeiz des Vorstands der WCL-Stiftung zielt darauf ab, die Energiewende und insbesondere die Anwendung von Wasserstoff im größeren Rahmen der Energiewende aktiv zu beschleunigen. Um dieses Ziel zusätzlich zu unterstützen, suchen wir Botschafter, die Zugang zu Regierungen (national, international), Wissensinstitutionen und der Geschäftswelt haben und bereit sind, sich für die Stärkung und Beschleunigung dieser Entwicklungen einzusetzen. Beim Zeitaufwand können eine Reihe von Veranstaltungen und zwei Treffen pro Jahr mit dem Vorstand und den anderen Botschaftern berücksichtigt werden. Darüber hinaus gibt es informelle Ad-hoc-Beratungen, insbesondere mit den Teammitgliedern von WCL, den Wissensträgern. Die folgenden Botschafter unterstützen WCL:
Communities
Business & civil community
Der Aufbau einer Wissensinfrastruktur ist eines der Hauptziele des WCL. Realisiert wird dies durch zwei unterschiedliche Community-Plattformen: die Business Community (Organisationen) und die Civil Community (Individuen). Die Mitglieder beider Gemeinschaften sind ‘Freunde von WCL’. Ein Freund ist eine Person oder Organisation, die an der Entwicklung der WCL mitwirkt und daran interessiert ist, an unseren Aktivitäten wie Veranstaltungen oder Schulungen durch die Akademie teilzunehmen (ein Mitglied kann entweder Teil unserer Geschäftsgemeinschaft oder unserer Bürgergemeinschaft sein). Als Mitglied haben Sie Anspruch auf folgende Aspekte:
- Kostenlose Information und Beratung über unseren ‘Wasserstoff Counter’
- Wissensaustausch durch Workshops oder Kurse der Akademie, bei denen der Zugang zu einem ermäßigten Preis gewährt wird
- Freier Zugang zu unseren alle zwei Jahre stattfindenden WCL-Thementreffen
- Kostenlose Expertenberatung beim Start von Wasserstoffprojekten
- (falls gewünscht) Listung auf unserer Website
Darüber hinaus ist es unsere Aufgabe, ein Community-Mitglied nicht nur mit allen notwendigen und neuen Informationen zu Wasserstoff und anderen nachhaltigen Energiequellen und -trägern zu versorgen, sondern jedem Mitglied auch entsprechende Kontakte zu vermitteln. WCL stellt daher sicher, dass Sie als Freund:
- durch Treffen, Mailings und/oder Newsletter über neue Entwicklungen in Bezug auf Projekte und die Vision von Regierungen im Bereich Wasserstoff auf dem Laufenden gehalten werden,
- an Arbeitsbesuchen innerhalb und außerhalb der Region teilnehmen können,
- en über WCL einen bevorzugten Ansprechpartner für die Regierung im Bereich der Wasserstoffpolitik haben.
Die Jahresgebühren für den Beitritt zu unseren Gemeinschaften betragen:
- Business Community: € 250 pro Jahr (nach Organisation)
- Civil Community: € 50 pro Jahr (auf persönlicher Basis)
- Wenn Sie als Freund auf der WCL-Website aufgeführt werden möchten, kostet dies zusätzlich € 250 pro Jahr.
Geschichte WCL
2019 wurde von Peter Kersten und Ger Jonkergouw die Stiftung WéL gegründet. Es erfolgten im In- und Ausland verschiedene Studien und verschiedene Aktivitäten organisiert. Im Laufe des Jahres 2019 haben wir auch mehrere Personen getroffen, die meistens schon über langjährige Erfahrungen und Kenntnisse in der Welt der (Energie-)Umwandlung und des Wasserstoffs verfügten, von denen einige später auch eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Limburg Koalition spielen werden: Marcel Vogelsangs, Jacques Mikx, Peter Ramaekers, Rob Zanders, Sonja Demandt, René Kemp. Zur Verwirklichung der gesteckten Ziele (einen Beitrag zur Entwicklung von Wasserstoff in Limburg zu leisten), verfolgte WéL eine Strategie mit vier Aufgabengebieten.
- Verwirklichung einer sorgfältig durchdachten, aufeinander abgestimmten Vision, Mission, Strategie und Politik in Limburg im Hinblick auf die Energiewende und der dabei spielenden Rolle des Wasserstoffs.
- Entwicklung einer aufgabenorientierten Koalition aller an der Energiewende Beteiligten als lernendes Ökosystem.
- Einrichtung einer Informations- und Wissensaustauschplattform über Wasserstoff.
- Unterstützung und Vernetzung von Wegbereitern und ‚Living Labs‘ (Reallabors).
Anfang 2020 erschien die erste Version der Wasserstoff-Agenda der Provinz Limburg, zu der WéL ein umfangreiches Feedback gab. Nicht zuletzt aufgrund der gemachten Erfahrungen im Jahr 2019 und des sich entwickelnden Netzwerks haben wir Anfang 2020 die Initiative ergriffen, eine Wasserstoff-Koalition Limburg zu gründen. Nach einer Reihe von Sitzungen und Aktivitäten nahm die Koalition Gestalt an. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, die die verschiedenen Themen in thematischen Clusters erforschen sollten: Die bebaute Umgebung, Mobilität, (Fertigungs-)Industrie und Systemintegration. Eine Anzahl neuer Mitglieder wurde für die Clustersitzungen und den Start der Arbeitsgruppen aktiv: Lieke Potten (Stadt Venlo), Yvonne van Lith (Fontys(Hochschule), Gerbert Vissers, Huub Minten, Camille Hardy (LIOF), Jan Houwen (Volantis), Karl Langeveld (ENEXIS) und später Arjan Rensma.
Ein Interview in der Zeitung ‘Der Limburger“ mit WéL Ende 2020 führte dazu, dass eine Reihe weiterer Personen/Organisationen ihr Interesse an einer Teilnahme bekundeten. So zeigte sich auch Martijn van Roij begeistert, in und für die Koalition aktiv zu werden. Es wird allmählich deutlich, dass das Potenzial für eine solide, vielfältige und umfassende Wasserstoffkoalition Limburg groß ist. Schon bald darauf scheint jedoch eine neue Corona-Welle das Tempo aus dem Diskussions- und Organisationsentwick-lungsprozess zu nehmen. Das Ziel für den tatsächlichen Start der Koalition war nicht mehr Ende 2020, sondern das erste Halbjahr 2021. Die Notwendigkeit eines weiteren Wachstums der WCL-Organisation wird ebenfalls mit den nunmehr 3 Wasserstoff-Beamten der Provinz besprochen. Die Provinz stellt dafür zunächst keine oder nur geringe Mittel zur Verfügung. wird jedoch aufgrund eines Ende Dezember in der Sitzung des Provinzialrates verabschiedeten Antrages von „Lokaal Limburg“ aufgefordert, die Koalition ab 2021 nach Kräften bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.
In der Zwischenzeit ist eine Reihe von Quartiergebern bereit, die organisatorische Arbeit zu übernehmen, welche bis dahin hauptsächlich Aufgabe war von Peter Kersten und Ger Jonkergouw von der Stiftung WéL-. Sobald Corona es zulässt wird dann alles bereit sein, den Start und die weitere Entwicklung der‚ Waterschap Coalitie Limburg WCL auf die Beine zu helfen und Impuls zu geben. Dies ist auch deshalb notwendig, weil die technologischen und anwendungstechnischen Entwicklungen in diesem Bereich rasant voranschreiten und die Wasserstoffwelt außerhalb Limburgs ebenfalls rasche und große Fortschritte erzielt. Es ist ein guter Zeitpunkt für Peter und Ger, einen Schritt zurückzutreten und die WéL-Stiftung an die Quartiersmanager zu übergeben. Nachstehend sind die wichtigsten Aktivitäten aufgeführt, die von der ehemaligen WéL-Stiftung (mit-)organisiert worden sind: